Geschichts- und Heimatverein Wehrheim e.V.

Jahresprogramm 2023

Zuerst, wie seit Jahren, ein Aufruf um Mithilfe:

Bild Ortsfamilienbuch Wehrheim
Der Geschichts- und Heimatverein arbeitet an der Erstellung eines Ortsfamilienbuches. Dies ist eine sehr aufwendige und zeitraubende Tätigkeit. Wir arbeiten die Kirchenbücher der beiden Kirchen durch und haben schon über 22.000 Personen und über 8.000 Familien eingegeben. Doch fehlen uns noch ganz viele, vor allem aktuelle Daten.

Wir bitten alle Wehrheimer Bürger um Unterstützung.

Wer seinen Stammbaum, sein Stammbuch oder andere Aufzeichnungen (alt und neu) zum Abschreiben zur Verfügung stellen will, bitte bei Robert Kroh (Tel. 59291) melden.





Wichtige Termine:  (was grau ist, ist vorbei)

Am Freitag den 24.06.2022 um 19:30 Uhr findet, nach langer Pandemiepause, unsere Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Wehrheim statt.
Um rege Teilnahme wird gebeten, da der gesamte Vorstand neu gewählt werden muss.
Eine schriftliche Einladung geht den Mitgliedern fristgemäß zu.


Am Sonntag, den 11. September, findet der diesjährige Denkmalstag statt.
Hierzu öffnet der Geschichts- und Heimatverein sein Archiv für Besucher.
Die Landjugend Wehrheim hat hierzu auch ihren Ausstellungsraum geöffnet und das Maler-Atelier Minet ist ebenfalls zu besichtigen. Im Gewölbekeller des alten Rathauses gibt es Kaffee und Kuchen.

Die Öffnungszeit ist von 14:00 bis 18:00 Uhr


Am Dienstag, den 18. Oktober, findet im Saal 1 des Wehrheimer Bürgerhauses ein Vortrag über die Wehrheimer Glocken statt.
Der Vortrag begleitet die Neuerscheinung des Büchleins: "Die Wehrheimer Glocken" mit der laufenden Nummer 18 der Reihe: "Aus der Wehrheimer Geschichte".
Das Läuten der Glocken ist ein Teil der Geschichte des Dorfes. Es nennt den Bewohnern die Uhrzeit, es begleitet sie beim Kirchgang, an Festtagen, bei Hochzeiten, bei Taufen und Beerdigungen und es ruft in den Menschen Erinnerungen an die Heimat und an Begebenheiten aus vergangenen Zeiten hervor.
Robert Kroh hat sich mit der Geschichte der Wehrheimer Glocken befasst und durch sorgfältige und aufwändige Recherchen viel Neues herausgefunden, von dem er uns in seinem Vortrag berichten wird.
Dabei erzählt er nicht nur von den aktuellen Glocken, sondern auch von nicht mehr Existierenden, von Glocken die eingeschmolzen wurden und von Glocken die verschwunden sind.
Er wird auch berichten von Gebäuden, in denen einmal Glocken hingen oder läuteten.
Wer sich schon mal mit dem Thema befasst hat, der wird sicher an der einen oder anderen Stelle überrascht sein und auch alle anderen Interessenten werden staunen, was es alles zu berichten und zu zeigen gibt.
Wir dürfen gespannt sein und freuen uns, viele Teilnehmer an diesem Abend im Bürgerhaus Wehrheim willkommen zu heißen.

Bitte melden Sie sich bei dem Vorsitzenden des Vereins, Herrn Stefan Velte, an (Tel. 5364)



Weitere Veranstaltungen sind für 2022 geplant, können aber hier
zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau beschrieben werden.
Also hin und wieder vorbeischauen!




Für die Ahnenforschung (Genealogie) wichtige Informationen!

(natürlich nur wenn bekannt)

  • Vorname(n), Nachname, Geburtsname, Namensänderungen.
  • Geschlecht und Religion.
  • Beruf (auch mehrere).
  • Geburtsdatum und Ort.
  • Taufdatum und Ort.
  • Heiratsdatum und Ort (standesamtlich und kirchlich).
  • Sterbedatum und Ort.
  • Spitzname und Sippe.

  • Die gleichen Angaben werden auch für Partner, Geschwister, Eltern und Kinder benötigt.

  • Bei zugezogenen Bürgern zusätzlich noch deren Eltern.
  • Bei weggezogenen Bürgern zusätzlich noch deren Kinder.